Wunderschöne Engelkerzen / Engelskerzen

handgearbeitet, aus natürlichem Bienenwachs

Engelkerzen und Engelskerzen aus sozialer Herstellung
Erst wenn sie brennen, zeigen sie ihre ganze Schönheit: Die Engelkerzen offenbaren die ihnen angedachte Form, sobald sie eine Weile gebrannt haben. Dann erscheint die Flamme wie ein Kopf und die seitlich verbleibenden Teile erscheinen wie Flügel. Die Assoziation zu einem Engel ist offensichtlich.

Die Engelkerzen gibt es in weiß, rot und naturgelb. Sie werden in einer deutschen Werkstatt für Menschen mit Behinderung aus 100 Prozent natürlichem, wunderbar duftendem Bienenwachs gegossen.
Hier geht's zum Shop
Engelkerzen und Engelskerzen aus sozialer Herstellung

Engelkerzen spenden ein warmes Licht


Man kann sie Engelkerzen oder Engelskerzen mit einem verbindenden sogenannten Fugen-S nennen. Eine Anfrage an die Duden-Redaktion ergab, dass beide Schreibweisen erlaubt sind.

Naturgelbe Engelkerzen werden aus unverändertem, hundertprozentig reinem Bienenwachs gegossen.

Rote Engelkerzen sind mit einem roten, absolut natürlichen Farbzusatz versehen.

Weiße Engelkerzen bestehen aus reinem Bienenwachs, das vor dem Gießen in einer aufwendigen Prozedur gebleicht wird.

Die Brenndauer der Engelkerzen beträgt circa 18 Stunden.

Unser Tipp: Wenn Sie noch länger etwas von Ihrer Engelkerze haben möchten, so löschen Sie sie bevor sie ganz bis zum Boden runtergebrannt ist. Dann drücken Sie eine schmale Kerze - beispielsweise eine Adventskerze - in das noch weiche Wachs. Diese können Sie wiederum anzünden und haben erneut den wunderbaren Effekt der Engelkerze. Dieser Vorgang lässt sich mehrfach wiederholen.

Hier geht's zum Shop

Hergestellt in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM)


Die Engelkerzen werden ein einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in mehreren Arbeitsschritten hergestellt. Zunächst wird ein hochwertiger Docht auf die erforderliche Länge geschnitten und mit einem Gewicht versehen. Der Docht wird nun ein eine eigens hergestellte Engelkerzen-Form gehängt. Das Gewicht sorgt dafür, dass der Docht gerade bleibt. Anschließend wird das erhitzte Wachs vorsichtig in die Form gegossen. Nach dem langsamen Auskühlen der Kerze wird sie sorgsam aus der Form herausgenommen. Schließlich werden die Kerzen noch liebevoll verpackt. Alle diese Arbeitsschritte werden von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung oder mit psychischen Beeinträchtigungen vorgenommen. Schließlich gibt es auch noch eine Qualitätskontrolle um sicherzustellen, dass alle Kerzen von einheitlich hoher Qualität sind, wenn sie die KundInnen erreichen.

Hier geht's zum Shop
Die Engelkerzen stehen in einer jahrhundertealten Tradition des Kerzenziehens und Kerzengießens. Dabei kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, beispielsweise Stearin und Paraffin. Das wohl edelste Material ist das Bienenwachs, das mit seinem Licht und seinem warmen Duft jeden Raum verzaubert.

In einem Raum, der nur von Bienenwachskerzen erleuchtet wird, wird das Leben aus früheren Zeiten wieder wach, als es noch keine künstlichen Lichtquellen gab und es üblich war, dass die ganze Familie abends gemeinsam am Tisch sass und sich über das Geschehen und die Erlebnisse des Tages austauschte.

In jener Zeit, als in den Räumen noch die Kerzenflammen loderten und unruhige Schatten an die Wände warfen, waren Mythen und Legenden noch lebendiger als heute. Auch die Engel spielten in den Erzählungen eine große Rolle. Jene Geistwesen, die es in nahezu allen Religionen gibt, wurden als Bewahrer und Boten höheren Wissens angesehen.
Die besondere Form der Engelkerze wurde erst vor wenigen Jahren erfunden. Die Kerzen sind sehr breit, aber nicht tief. Dadurch entsteht jener Kanal in der Mitte der Kerze, den die Flamme sich bahnt, und jene prägnanten Flügel, die der Kerze das Erscheinungsbild eines Engels geben.

Während viele Kerzen heutzutage meist in hocheffizienten industriellen Verfahren produziert werden, werden unsere Engelkerzen noch von Hand gearbeitet. Hier zeigt sich die Stärke von Werkstätten für Menschen mit Behinderung, denn in diesen Werkstätten werden alte handwerkliche Verfahrensweisen bewahrt und wertgeschätzt, die sonst vielleicht in Vergessenheit gerieten. In einem hohen Raum, der durch die Wachsöfen zu jeder Jahreszeit mollig warm ist, werden die Engelkerzen hergestellt. Die einzelnen Verfahrensschritte haben wir oben beschrieben. Die Menschen hier sind stolz auf Ihre Kerzen - und können dies auch sein.


Die oben gezeigten Engelkerzen finden Sie exklusiv im Internet-Shop des Versandhauses "entia - Gutes aus Manufakturen". Hier finden Sie ausschließlich Produkte, die in sozialen Unternehmen in Deutschland hergestellt werden, vor allem in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM), die man früher als Behindertenwerkstätten oder beschützende Werkstätten bezeichnete. Hier geht's zum Shop von entia - Gutes aus Manufakturen